Aktuelle Informationen ADMV/DMSB
Vorstände der Veranstalterclubs des ADMV – Vorbereitung von Events 2020
Sehr geehrte Sportfreundinnen und Sportfreunde,
die Ausbreitung des Corona- Virus verlangsamt sich zum Glück zunehmend, die
erlassenen Maßnahmen werden weiterhin gelockert; allerdings sind manche
Vorschriften/Einschränkungen in den Bundesländern z.T. unterschiedlich festgelegt.
Der stufenweise Einstieg in den Trainings- und Wettkampfbetrieb ist zwischenzeitlich
aktualisiert. Der DMSB hat mit seinen Verbänden in der „wöchentlichen
Videokonferenz“, sich für den Motorsport ergebende Maßnahmen abgestimmt.
Daraus sind Handlungsempfehlungen entwickelt, die dieser Email beiliegen.
Ich möchte Euch für die Vorbereitung von möglichen Events (Trainings,
Wettbewerbe, Prädikatsveranstaltungen) versuchen, die wichtigsten Parameter in
aktualisierter Form wieder zu geben.
1. DMSB – Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle ist seit dem 4. Mai wieder besetzt; von Besuchen ist weiterhin
Abstand zu nehmen; die Erreichbarkeit ist über 069- 6330070 sowie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
gewährleistet, alle Arbeiten, Genehmigungen und Anfragen werden erledigt.
2. Behördliche Genehmigungen/Was sind Großveranstaltungen/Rettungswesen
Es gibt weiterhin keine bundeseinheitliche Vorgabe Definition Großveranstaltung; in
den Bundesländern sind die Festlegungen zur Anzahl der Personen weiterhin
unterschiedlich. Als Faustregel kann man sich merken: Gemeint ist die Summe der
gleichzeitig anwesenden Personen.
Da die Verordnungen (Vorgaben für Veranstaltungen) weder der DMSB noch die
Verbände treffen, sondern Landesrecht sind, nehmt unbedingt zu den für Euch
zuständigen Ordnungsämtern/Gesundheitsämtern Kontakt auf; auch die LSB sind in
die Verfahren eingebunden. So ist z. Bsp.in Brandenburg erlaubt, die sportlichen
Außenanlagen/Trainingsstätten wieder zu öffnen/zu benutzen.
Beachte auch, dass für alle Motorsportdisziplinen (im Inhalt unterschiedlich) die
Bestimmungen des Rettungswesen gelten – bitte zu den regionalen
Rettungsdiensten Verbindung aufnehmen, ob der Einsatz beim geplanten Event
gesichert werden kann.
3. Sportrechtliche Genehmigung/Pflichtversicherung
Die Ausschreibung dient der sportrechtlichen Genehmigung und ist Grundlage für die
Pflichtversicherung. Wenn Euer Event zumindest planbar ist, reicht die
Ausschreibung zur Bearbeitung ein, damit es nicht zum Bearbeitungsstau kommt.
Weder mögliche (nochmalige) Terminverschiebungen oder doch endgültige Absagen
führen zur Gebührenlast seitens des DMSB bzw. ADMV. Die
Genehmigungsgebühren und Versicherungsprämien werden nur berechnet, wenn
der Wettbewerb auch stattfindet. Bitte beachtet: Genehmigte/versicherte Events
müssen aber bei Nichtdurchführung jedoch schriftlich abgesagt werden.
4. Angebote der Landessportbünde (LSB) und ADMV
Die Landessportbünde informieren die Mitgliedsorganisationen (also auch die MCs)
über verschiedene Maßnahmen in Anwendung der Eindämmungsverordnung (zu
Coronavirus SARS-CoV 2 und COVID 19). Das betrifft die Vereinsarbeit, den Trainingsbetrieb,
die Nutzung von Sportstätten, Hygienemaßnahmen usw., für die der jeweilige Verein
verantwortlich zeichnet. Ebenso werden Möglichkeiten der finanziellen Hilfe über
Sofortprogramme angeboten. Hier kann ich nur empfehlen, sich die Seiten im
Internet aufzurufen und die Angebote zu studieren; meistens beziehen sich die
möglichen Unterstützungen auf Vereine, die in finanzielle Not geraten sind oder
Angestellte/Mitarbeiter in den Vereinen nicht mehr finanziert werden können.
In der ersten Mitteilung hatte ich im Auftrag des ADMV- Vorstandes angefragt,
welcher Verein als Veranstalter für das tätige Personal der
Rennleitung/Fahrtleitung/WELCOME- Büro/ Papierabnahme/Technische
Abnahme…Gesichtsmasken benötigt. Es könnten bestellt werden: 3-lagige einfache
Mund-/Nasenmasken (1,-…2,- €) und anspruchsvollere 5-lagige FFP2-
Schutzmasken (2,50…3,00 €). Wenn der Bedarf besteht, teilt das dem ADMV bitte
inc. Lieferadresse mit. Im Sinne der Förderung und Hilfe in Sachen
Gesundheitsfürsorge bei Events, wird der ADMV Veranstalterclubs unterstützen.
5. Aktuelle Lockerungen/Aktuelle Einschränkungen (siehe auch 2.)
Die aktuellen Lockerungen beziehen sich darauf, dass einzeln trainiert werden darf,
Bewegung im Freien empfohlen wird. Beim organisierten Training durch den Verein
ist darauf zu achten, dass sich keine oder nur kleine Personengruppen bilden und
Abstände untereinander von 2,0 m eingehalten werden. Sportanlagen,
Fitnessstudios und Schwimmbäder werden nach einem vorgegebenen Zeitplan und
Verhaltensregeln Schritt für Schritt geöffnet (verschiedene Lockerungsstufen).
6. Praktische Vorgaben und Anwendungen/Hygienetipps
Die nachfolgende Aufzählung ist in der Reihenfolge keine Rangfolge; jeder Verein
berücksichtigt bei der Planung oder dann bei der Durchführung von Trainings oder
Wettbewerben sportartspezifisch die nachfolgenden Hinweise:
- Begrüßt Euch, die Fahrer und Mitwirkenden mit einem freundlichen Blick statt mit
dem Handschlag.
- Hygienemittel/Desinfektionsmittel und Papiertücher zum Hände abtrocknen an
verschiedenen Stellen bereitstellen; Hände öfters unter fließendem Wasser waschen.
- Sofern nicht notwendig, möglichst auf Fahrgemeinschaften (im PKW) verzichten;
wenn dringend notwendig, dann sollen Mitfahrer Gesichtsmasken tragen.
- Bei der Papierabnahme (Anmeldung) Abstand halten; nicht in größeren Gruppen,
sondern einzeln den Raum betreten; wenn „angestanden“ wird, nicht im Raum
sondern davor abwarten; für Belüftung sorgen. Wenn Nennformulare oder
Haftungsverzichte unterschrieben werden oder Personen in Listen eingetragen
werden müssen, ebenso Abstand von 1,5 m halten.
- Wegen der hohen Intensität von Personen, sollte das Personal der Papierabnahme
während der Anmeldung Gesichtsschutz tragen; selbiges gilt für das Personal
„WELCOME“, Einlass und Kassierung sowie die Techniker der Fahrzeugabnahme.
Bei der Rückgabe von Dokumenten (Fahrerlizenzen, Ergebnislisten, Auszahlungen)
gilt selbige Schutzmaßnahme.
- Die Mehrfachverwendung (ständig wechselnde Personen) von Telefonen/Hörern,
Tastaturen oder Schreibmitteln vermeiden und mit Desinfektionsmittel ab und an
reinigen.
- Fahrerbesprechungen und die Einweisung von Streckenposten nicht in
geschlossenen/engen Räumen durchführen; auf Abstand untereinander achten, für
Belüftung sorgen oder die Maßnahme im Freien durchführen. Auch Online- Briefings,
schriftliche Statements und Aushänge am „Schwarzen Brett“ sind als „Ersatz“
möglich.
- Auf Autogrammstunden und Pressegesprächen mit hoher Menschenansammlung
verzichten; die Siegerehrung nur mit den zu Ehrenden (möglichst ohne
Handschlag/ohne Umarmung) und „ohne Bad in der Menge“ durchführen.
- So oft als möglich sollen alle Beteiligten in den Renn- Fahrtleitungen,
Organisationsbüros und Helferräumen immer Handhygiene betreiben;
Waschgelegenheiten für die Hände müssen sein; möglichst Desinfektionsmittel zur
Verfügung stellen.
- Weiterhin auf Clubabende und Vereinsversammlungen mit „vielen Menschen in
geschlossenen Räumen“ verzichten. Organisations- Renn- oder
Fahrtleitungssitzungen reduzieren; bei der Durchführung auf Abstände achten oder
Telefonkonferenzen bzw. Onlinemeetings anwenden. Im Bedarfsfall dürfen
satzungsgemäße Mitgliederversammlungen auch digital durchgeführt werden.
In der Hoffnung, dass der Blick in Richtung Sommer nicht mehr so intensiv durch
Corona „getrübt“ wird und dann doch noch motorsportliche Events in 2. Halbjahr
möglich sind, verbleibe ich mit sportlichem Gruß
gez.
Harald Täger
Geschäftsführer