Erstmals Enduro-EM in Rüdersdorf

Das Veranstaltungszentrum mit Fahrerlager, Maschinenabnahme, Parc Fermé sowie Start und Ziel ist das Gelände des Museumsparks Rüdersdorf am östlichen Stadtrand Berlins. Hier wird am Freitag ab 9.00 Uhr die öffentliche Technische Abnahme durchgeführt.
Das erste Highlight folgt ebenfalls im Museumspark mit dem beliebten Flutlicht-Prolog, der aus Kapazitätsgründen diesmal ausschließlich den EM-Teilnehmern vorbehalten ist. Ab 17.00 Uhr gehen die Aktiven paarweise auf den mit zahlreichen Hindernissen gespickten Parallelkurs.
Der Eintritt kostet 10 Euro, wobei die Eintrittskarte auch an den beiden darauf folgenden Wettbewerbstagen Gültigkeit besitzt. Wer jedoch nur am Samstag und/oder Sonntag dabei sein kann bzw. will, zahlt einmalig 5 Euro Eintritt.
Der (Block)-Start der zirka 150 EM-Teilnehmer aus 18 Ländern sowie der rund 140 Enduristen der DEM erfolgt am ersten Fahrtag um 8.00 Uhr wiederum im Museumspark in der Nähe des Haupteingangs an der Heinitzstraße. Der 60-km-Rundkurs führt durch das Gelände des Märkischen Oderlandes sowie des Landkreises Oder-Spree.
Tags darauf geht es um 7.30 Uhr los. Die EM-Piloten gehen als erste auf die Strecke, anschließend die DEM-Fahrer, wobei Teilnehmer, die in der EM und der DEM starten, ins Feld der Europameisterschaft eingegliedert werden. Als dritter Block folgen die Teilnehmer am Deutschen Enduro Pokal. Die Streckenführung und Sonderprüfungen sind für alle Fahrer gleich.

* Extremtest WP 1 – im Energiepark Rüdersdorf unter den Windrädern
extrem steile Auf- und Abfahrten; Zufahrt über die „Straße der Jugend“
* Castroltest WP 2 – unter der Hochspannungstrasse
bis zu 25 Meter weite Sprünge; Zufahrt von Alt-Rüdersdorf/Hortwinkel über Hans-Schroer-Straße
* „Schlammloch“ – Nähe Gewerbegebiet Tasdorf-Süd
Unweit der Bundesstraße B1/B5 (nördlich von Rüdersdorf) in einem Waldstück
* „Schleusenparcour“ – an der Schleuse Woltersdorf
Zeitkontrolle an der Maiwiese, Spezialsektion an der Schleuse Woltersdorf
* „Hildebrandttest“ – auf dem Gelände der Firma Hildebrandt am Berghofer Weg
* Museumspark Rüdersdorf WP 3 – im hinteren Teil des Museumsparks unweit der musealen Krananlagen
Das Museumsgelände ist an beiden Tagen geöffnet. Besucher können museale Bergwerks- und Maschinentechnik sowie historische Gebäude einschließlich interessanter Gesteinssammlungen anschauen.
Am Sonnabend findet ab 20.00 Uhr im Kulturhaus Rüdersdorf die Rocknacht mit der Band „Zig Zag“ statt.
Die öffentliche Siegerehrung erfolgt am Sonntag ab ca. 17.00 Uhr im Kulturhaus Rüdersdorf, wo neben den Siegern des hiesigen Events auch die jeweiligen Europa- und Deutschen Meister der Saison 2015 geehrt werden.
Für Besucher stehen Parkplätze in der Ortsmitte Rüdersdorf an der alten Autobahnauffahrt (Am Landhof) und an jeder Wertungsprüfung zur Verfügung.
Programme, Streckenpläne und Eintrittskarten sind ab 28. Oktober im Welcome-Center (Kulturhaus Rüdersdorf) erhältlich.
Thorsten Horn
Thorsten Horn