ADMV Pannenservice 030-65 76 29 35 24h erreichbar

45. Eisspeedway in Berlin

am .

Eisspeedway BerlinDas Rennen am 3. und 4. März im Horst-Dohm-Eisstadion in Berlin-Wilmersdorf ist nach Astana in Kasachstan und Togliatti in Russland die dritte von fünf Grand-Prix-Doppel-Veranstaltungen zur Eisspeedway-Weltmeisterschaft 2018.
 
 
 
 
Das permanente WM-Feld setzt sich derzeit wie folgt zusammen:
Der amtierende Weltmeister Dmitri Koltakov ist erneut gesetzt. Neben dem Russen qualifizierten sich im finnischen Ylitornio bzw. im schwedischen Örnsköldsvik die jeweils sechs besten Fahrer für die zwölf weiteren Dauerstartplätze. Erwartungsgemäß sicherten sich alle vier angetretenen Russen einen Fix-Platz im Grand Prix, so dass mit dem gesetzten Dmitri Koltakov sowie den Qualifikanten Sergey Karachintsev, Dinar Valeev, Dmitri Khomitsevich und Daniil Ivanov das Land von Väterchen Frost wieder das Maximum ausschöpfte.
Hinzu kommen die Schweden Ove Ledström, Martin Haarahultinen, Niclas Svensson und Jimmy Olsen, die Österreicher Franz Zorn und Harald Simon, der Tscheche Jan Klatovsky sowie als einziger Deutscher der Bayer Johann Weber.
 
Der Motorrad-Weltverband FIM vergab noch zwei Dauer-Wild-Cards an den aus dem Straßen-GP-Sport kommenden Niederländer Jasper Iwema und den ehemaligen Vize-Weltmeister Günther Bauer aus Reit im Winkl. Da die Veranstalter-Wild-Card in Berlin an einen Fahrer der Gastgeber-Nation vergeben wird, stellt sich noch die Frage, wer das Fix-Duo Weber/ Bauer ergänzt. Kandidaten gibt es einige.

Möglich ist, dass sogar noch mehr Deutsche mit von der Partie sein werden, denn da beim Eisspeedway das Verletzungsrisiko immer irgendwie mitfährt, wird eine Liste mit sogenannten „Substitute Ridern“ erstellt. Auf dieser stehen der Schwede Stefan Svensson zuoberst und dahinter die Deutschen Stefan Pletschacher und Max Niedermaier.

Das Eisspeedway-Fest in Berlin beginnt bereits am Donnerstag (1. März) mit der Deutschen Meisterschaft unter Zuhilfenahme internationaler Beteiligung. Am Freitag-Nachmittag trainieren die WM-Gladiatoren.

Die Eintrittspreise haben sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. Neu ist der Vorverkaufsrabatt in Höhe von zirka zehn Prozent für Online-Bestellungen unter https://luna.lunabe.de/online/index.php3?shopid=252
 
Ablauf und Ticketpreise 45. Eisspeedway Berlin
Donnerstag, 1. März, Training und Rennen Eisspeedway-DM
Einlass: 10:00 Uhr
Beginn Training: 13:30 Uhr
Beginn Rennen: 17:00 Uhr
Ende: ca. 19:00 Uhr
Oberring: 12,00 € (Kinder frei)
Gegengerade: 12,00 € (Kinder frei)
Kurve 1/2: 12,00 € (Kinder frei)
Haupttribüne: 12,00 € (Kinder frei)
 
Freitag, 2. März, Training Eisspeedway-WM
Einlass: 12:00 Uhr
Beginn Training: 13:00 Uhr
Ende: ca. 14:40 Uhr
Oberring: 10,00 € (Kinder frei)
Gegengerade: 10,00 € (Kinder frei)
Kurve 1/2: 10,00 € (Kinder frei)
Haupttribüne: 10,00 € (Kinder frei)
 
Samstag, 3. März, Rennen Eisspeedway-WM (GP5)
Einlass: 14:00 Uhr
Autogrammstunde: 15:45-16:25 Uhr
Eröffnung: 16:40 Uhr
Beginn: 17:00 Uhr
Ende: ca. 19:30 Uhr
Oberring: 19,00 € (Kinder 5,00 €)
Gegengerade: 24,00 € (Kinder 9,00 €)
Kurve 1/2: 33,00 € (Kinder 9,00 €)
Haupttribüne: 38,00 € (Kinder 9,00 €)
 
Sonntag, 4. März, Rennen Eisspeedway-WM (GP6)
Einlass: 11:00 Uhr
Autogrammstunde: 12:45-13:15 Uhr
Eröffnung: 13:40 Uhr
Beginn: 14:00 Uhr
Ende: ca. 16:30 Uhr
Oberring: 19,00 € (Kinder 5,00 €)
Gegengerade: 24,00 € (Kinder 9,00 €)
Kurve 1/2: 33,00 € (Kinder 9,00 €)
Haupttribüne: 38,00 € (Kinder 9,00 €)
 
Kombi-Karte Samstag/Sonntag, 3./4. März, Eisspeedway-WM (GP5/6)
Oberring: 35,00 € (Kinder 10,00 €)
Gegengerade: 45,00 € (Kinder 15,00 €)
Kurve 1/2: 60,00 € (Kinder 15,00 €)
Haupttribüne: 70,00 € (Kinder 15,00 €)
 
„Berlin-Ticket“, Donnerstag bis Sonntag, 1.-4. März
DM, WM-Training, GP5, GP6
Kurve 1/2: 79,00 €
Haupttribüne: 89,00 €