ADMV Pannenservice 030-65 76 29 35 24h erreichbar

Interview mit Thomas Hattwig

am .

Liebe Sportfreunde,
 
heute erwartet Euch ein spannendes Interview mit Thomas Hattwig. Er berichtet über den Umgang mit geplanten Veranstaltungen in der Corona-Pandemie und wie sich der ADMV Classic Cup e.V. auf die neue, etwas andere Saison vorbereitet hat!
 
Wir wünschen Euch viel Spaß!
Euer ADMV e.V.
 
 
 
 

Welche Folgen hatte die Pandemie für euch in den vergangenen Monaten?

T.H.: Den Auftakt zum ADMV Classic Cup jeden Jahres bildet traditionell das Fahrertreffen in Hartmannsdorf Ende Februar. Wir konnten vor Ort erneut über 100 Teilnehmer begrüßen. Mitte März erfolgte dann bundesweit der große Lockdown, damit herrschte zunächst einmal eine gewaltige Unsicherheit mit vielen Fragen, die sich sowohl die allerwenigsten in dem Maße jemals stellen mussten. In der Folge mussten zahlreiche Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden. Je nach Art und Umfang der geplanten Events wurden die notwendigen Entscheidungen von den jeweiligen Veranstaltern verantwortungsvoll getroffen. Wir als ADMV Classic Cup e.V. können für uns feststellen, dass wir über den gesamten Zeitraum weiter an der Vorbereitung und Umsetzung unserer Veranstaltungen und der Serie unter ständiger Beachtung und Anpassung der aktuellen Lage gearbeitet haben. Daher ist es uns auch möglich, im Juli die ersten beiden Veranstaltungen durchführen zu können.

Welche Auswirkungen zeigt die Pandemie bei euch langfristig?

T.H.: Die langfristigen Folgen sind zunächst einmal am deutlichsten daran zu sehen, das der Terminkalender 2020 leider nicht im gewünschten Umfang durchgeführt werden kann. Unabhängig davon planen wir natürlich, das verbliebene Programm bestmöglich zu organisieren und konnten auch bereits zum heutigen Zeitpunkt zahlreiche Termine für 2021 fixieren. Die nächste Saison nimmt also sehr konkrete Formen an und wird sicher wieder sehr attraktiv und abwechslungsreich. Ein ganz wichtiger Faktor ist natürlich auch, dass die aktiven Teilnehmer weiter zur Stange halten und sich für die Meisterschaft 2021 einschreiben. Damit tragen die Fahrer zu einem ganz wichtigen Teil für eine erfolgreiche Zukunft bei und geben den Organisatoren Planungssicherheit.

Was ändert sich in der kommenden Saison für euch?

T.H.: Für das kommende Jahr sieht nach heutigem Stand keine prinzipiellen Veränderungen geplant, die Attraktivität der Serie zeichnet sich vor allem auch dadurch aus, das es bei uns über viele Jahre ein weitestgehend konstantes Reglement gibt. Der ADMV Classic Cup befindet sich mittlerweile in seiner 16. Saison - wenige lizenzfreie Breitensportserien könnten das für sich in Anspruch nehmen. Natürlich werden wir auch mit der Zeit gehen, die entsprechenden wertungsberechtigten Baujahreszeiträume der Fahrzeuge anpassen oder an anderen kleinen Stellschrauben drehen, wenn notwendig. Eventuell kommt auch noch eine neue "ganz klassische" Strecke mit interessanter Historie hinzu, dazu werden wir dann zu gegebener Zeit Details veröffentlichen.

Wie habt ihr in den vergangenen Monaten auf die Einschränkungen reagiert? Habt ihr bis zu dem Moment abgewartet, bis die Regierung ihren Beschluss mitgeteilt hat oder habt ihr recht schnell vorsorgliche Entscheidungen getroffen?

T.H.: An dieser Stelle können wir natürlich auch wieder nur für uns als ADMV Classic Cup e.V. sprechen. Natürlich war die Entwicklung mit dem totalen Lockdown Mitte März auch für uns erst einmal ein Schock bisher nie erlebten Ausmaßes. Wir haben aber recht schnell versucht, im Rahmen der Möglichkeiten auf normal umzuschalten und unter permanenter Beobachtung der aktuellen Lage und Auflagen sowie deren Anpassung auf die sich täglich ändernden Situation, weiter zu planen.

Als erste Maßnahme haben wir mit Augenzwinkern, vor allem, um für ein klein wenig Ablenkung und Freude zu sorgen, nicht wie viele andere hochprofessionelle Serien auf E-Sport gesetzt, sondern unsere neue "Rätsel-Klasse" ins Leben gerufen. Regelmäßig erreichen uns dazu zahlreiche Lösungen - und das nicht nur von den Aktiven, sondern zum Teil auch von den "besseren Hälften", auch die sind mit am Start. Neben der Entwicklung für uns praktikabler und den Vorschriften entsprechender Konzepte für die Veranstaltungen wurden die beiden Läufe am Harz-Ring und in Peenemünde vorbereitet. Zunächst wurden erst einmal alle Eckpunkte fixiert, die als sicher galten und im Vorfeld nicht zu unnötigen Kosten führten. Ebenso konnten wir sehr langfristig die vor Ort zu besetzenden Funktionen personell absichern. Eine große Unterstützung hat dazu auch der ADMV und andere Partner geleistet, die, um nur zwei Beispiele zu nennen, langfristige Zahlungsziele gestellt haben oder auf langfristige Stornofristen verzichten, um im Falle einer Veranstaltungsabsage ungeplante Kosten zu vermeiden. Im letzten Schritt, nachdem die Veranstaltungsdurchführung gesichert war und alle Ampeln auf Grün gehen konnten, waren dann Vergabe von Aufträgen, Bestellung von Pokalen und den vielen anderen tausend kleinen Dingen, die in Summe mit enormen Kosten verbunden sind, an der Reihe.

Zusammenfassend sind wir sicher, alles bestmöglich und verantwortungsvoll vorbereitet zu haben, um schöne, erfolgreiche Veranstaltungen erleben zu dürfen und das Risiko für alle auf ein geringstmögliches Maß reduziert zu haben.

An dieser Stelle unbedingt noch die Bitte an alle Teilnehmenden: Nur wenn sich alle gemeinsam und wie in den entsprechenden Dokumenten fixiert, an die Regeln und Auflagen halten, kann es funktionieren. Lasst es uns anpacken und gemeinsam "mit" Abstand viel Freude an unserem Hobby haben.

Erzähle gerne noch etwas über anstehende Events, die ich auf der Website bewerben kann!

T.H.: Nachdem zahlreiche Veranstaltungen aufgrund der coronabedingten Einschränkungen in den letzten Wochen abgesagt oder auf 2021 verschoben werden mussten, finden nun im Juli endlich die ersten beiden Läufe zum ADMV Classic Cup 2020 statt, leider in diesem Jahr ohne Zuschauer, die bei allen Veranstaltung eine fachkundige, stimmungsvolle Kulisse darstellten und damit zum guten Gelingen der Events beitragen.

Auftakt wird am ersten Juliwochenende die Veranstaltung am Harz-Ring sein, für den Classic Cup die inzwischen 5.Auflage dort. Zum wiederholten Male wird es eine Gemeinschaftsveranstaltung mit den Sportfreunden vom Pocketbike Sachsenevent e.V. und inzwischen auch den Pitbikern - nach dem Motto: Classic trifft Moderne, Alt und Jung betreiben gemeinsam Motorsport.

Bereits zwei Wochen später geht es auf die Insel Usedom nach Peenemünde. Hier war der ADMV Classic Cup 2019 zum ersten Mal zu Gast. Nach der überaus erfolgreichen Auftaktveranstaltung hat sich die Attraktivität in Fachkreisen herumgesprochen und bereits zum offiziellen Nennschluss waren praktisch alle verfügbaren Startplätze vergriffen, lediglich bei den Seitenwagengespannen und den Formalfahrzeugen der Klasse 8 können Spätentschlossene noch eine Startmöglichkeit wahrnehmen.

Anfang Oktober steht das Finale auf dem Wattrelos-Ring in Köthen auf dem Plan, die Sportfreunde des MC Köthen sind mit voller Energie bei den Vorbereitungen und freuen sich auf eine rege Beteiligung.

Ende Oktober wird es auf jeden Fall eine Jahresabschlussfeier in Dresden geben, bei der sich Teilnehmer, Gäste, Freunde und Förderer des ADMV Classic Cup noch einmal in gemütlicher Runde zusammenfinden die Details dazu sind dann zu gegebener Zeit in unseren CC-Nachrichten sowie auf unserer Internetseite www.admv-classic-cupev.de zu finden.