Am 25.04.2023 verstarb im Alter von 80 Jahren der ehemalige Berliner Kartfunktionär Fredy Kanwischer.
In den 90er Jahren boomte der Kartsport in Deutschland. Der ehemalige Kartsportler und spätere erfolgreiche F1-Rennfahrer Michael Schumacher hatte diesen ausgelöst.
Das führt dazu, das die Kartwettkämpfe bundesweit junge und ältere Fahrer in ihren Bann zogen. Die ONS (später DMSB) schrieb die Meisterschaftsklassen (DKM und DKT) und die Verbände eigene Meisterschaften aus. In den neuen Bundesländern war die ODKM (Ostdeutsche Kartmeisterschaft) und dann zusätzlich die ADMV- Kartmeisterschaft populär.
In dieser Zeit suchte der lizenzierte Sportwart Fredy Kanwischer den Weg zum ADMV, kümmerte sich gemeinsam mit Enrico Richter um das ADMV- Programm.
Als der Boom nachließ, gab Fredy nicht auf, die Wettbewerbe mit historischen Karts wurden ins Leben gerufen. Das bereitete ihm Freude, er war auf den Rennplätzen gern gesehen.
Auch die Geschichte des Kartsports in der DDR hatte es ihm angetan, im Jahr 2006 gab er dazu ein Buch heraus.
Der ADMV nimmt Abschied von einem fleißigen Sportfunktionär, wir und die Kartsportler sind ihm zu großem Dank verpflichtet.
Frank Milde
Präsident
Auch in diesem Jahr findet wieder unsere Berlin-Brandenburgmeisterschaft statt.
Vom 03.06.bis 04.06. werden wieder Autoreifen quietschen und es wird heiss hergehen auf unserer Rennstrecke in Wegendorf.
An den Start gehen 247 Autos in 12 verschiedenen Klassen, mit Fahrern aus der ganzen Republik und dem umliegenden Ausland. Neben den Trabbi's die über die Strecke "knattern", wird es auch wieder viele ausgefallene Autos zu sehen geben. Start ist an beiden Tagen 8.30 Uhr. Der Samstag endet erst spät mit einem Langstereckenrennen und danach geht es für alle die noch Energie haben, in das Festzelt zur After Race Party.
Am Sonntag geht es dann um alles.
Jeder Fahrer holt das Letzte aus sich und seinem Fahrzeug heraus, um am Sonntag Nachmittag mit eine Pokal nach Hause zu fahren.
Die Siegerehrung findet gegen 17.00 Uhr statt.
Am gesamten Wochenende ist für Speiss und Trank gesorgt, mit einer Wurst in der Hand und einem kühlen Radler, macht das Zusehen noch mehr Spass.
(c) Text: Inge Henkel (Stockcar Arena Altlandsberg)
(c) Foto: Stockcar Arena Altlandsberg e.V.
Da nur der Sieger weiterkam, ging es um den obersten Podestplatz in der U23 Team Europameisterschaftsqualifikation, die am Feiertag in Stralsund ausgetragen wurde. Dort konnte dann das schwedische Team mit Anton Karlsson, Jonatan und Gustav Grahn, Casper Henriksson sowie Philip Hellström-Bängs Aufstellung nehmen.
Allerdings sah es vorher nicht unbedingt danach aus, über eine lange Zeit des Rennens konnte sich das britische Team, wenn auch immer nur mit einem knappen Vorsprung, vorn halten. Allerdings hatte Teammanager Alexander Edberg seinen besten Fahrer auf die Reserveposition gesetzt und ihn während der 16 Punktläufe nur dreimal eingesetzt.
So konnte er in den Finalläufen zweimal den Joker ziehen und tatsächlich sicherte Philip Hellström-Bängs schon im 19. Lauf seinem Team den Gesamtsieg und damit die Reise nach Frankreich, wo am 22. Juli der Gastgeber sowie Polen und Dänemark im Finale warten.
Der letzte Lauf zeigte sich dann trotzdem noch mit einer eigenen Dramaturgie. Das deutsche Team, welches mit starkem Kampfgeist auftrat und über die gesamte Veranstaltung hinweg lautstark unterstützt wurde, lag zwei Punkte hinter den Podestplätzen und Großbritannien mit Tschechien gleichauf. Leider begrub ein Ausfall gleich am Start alle Hoffnungen und so musste sich die gastgebende Mannschaft mit dem undankbaren vierten Platz zufriedengeben. Trotzdem wurden alle Sportler anschließend vom Publikum für ihren engagierten Auftritt gefeiert.
Den Sieg in diesem Lauf holte sich der Schwede Caspar Henriksson, der damit gleichzeitig den Pokal des Oberbürgermeisters der Hansestadt Stralsund gewann. Dahinter tobte rundenlang der Kampf um die zweite Position. In seiner Schlussattacke griff der Brite Tom Brennan noch einmal an und überquerte fast gleichauf mit Daniel Klima die Ziellinie. Aber es reichte eben nicht ganz und so kamen die Tschechen, die erst langsam ins Rennen fanden, jedoch mit Jan Kvech den punktbesten Fahrer in ihren Reihen hatten, auf den zweiten Platz in der Gesamtwertung.
Ergebnis:
I. Schweden: 38
Anton Karlsson 6, Jonatan Grahn 8, Gustav Grahn 2, Casper Henriksson 10, 19. Philip Hellström-Bängs 12
II. Tschechien: 29
Petr Chlupáč 6, Daniel Klima 9, Jaroslav Vaníček 1, Matouš Kameník 0, Jan Kvěch 13
III. Großbritannien: 28
Tom Brennan 12, Leon Flint 6, Anders Rowe 8, Drew Kemp 1, Dan Gilkes 1
IV. Deutschland: 25
Erik Bachhuber 5, Marius Hillebrand 7, Lukas Baumann 3, Celina Liebmann 0, Norick Blödorn 10
Wir freuen uns euch unseren neuen Onlineshop präsentieren zu können!
Hier findet ihr Merchandise-Artikel rund um und vom ADMV. Die Artikel und der Inhalt des Shops werden ständig erweitert, so dass ein Besuch jederzeit lohnt.
Schaut gerne rein und stöbert ein wenig durch die Kategorien.
Vielleicht findet ihr ja das ein odere andere Schätzchen.
Euer ADMV e.V.
Vorschau auf den Bundesliga-Auftakt in Olching und Brokstedt
Start der Speedway Bundesliga in Olching und Brokstedt. Endlich wieder eine Bundesliga im Speedway – daran haben die vier beteiligten Vereine im Winter intensiv gearbeitet und nun ist nach der langen Vorbereitungszeit der Moment gekommen, an dem die Saison mit einem Doppelschlag in Olching und Brokstedt gleich mit allen Teams startet. MSC Olching startet mit Martin Smolinski in die Bundesliga. Es ist einige Jahre her, dass die blau-gelben Farben des Motorsportclub Olching in der Speedway Bundesliga vertreten waren. Um genau zu sein, war der südbayerische Speedwayverein im Jahr 2008 letztmalig beim Kampf um die bundesweite Speedway-Krone dabei. Umso mehr freuen sich die Fans jetzt auf ein Comeback. Die Liga wird nach ihrer Neuformation als Mannschaftsmeisterschaft in insgesamt zwölf Wettbewerben im Modus „jeder gegen jeden“ mit Hin- und Rückrunde ausgefahren. Nachdem neben Olching und Stralsund noch die Teams aus Brokstedt und Güstrow involviert sind, haben die Olchinger in diesem Jahr dann gleich dreimal Teams aus dem Norden zu Gast.
Das erste Bundesligaspektakel der Saison 2023 findet am 30. April statt – ab 14:00 Uhr geht es im Olchinger Speedwaystadion gegen den MC „Nordstern“ Stralsund zur Sache. Die Teambesetzungen sprechen für heiße Kämpfe auf dem Rennoval. Mit dabei ist für den Gastgeber MSC Olching natürlich der Lokalmatador und Langbahnweltmeister von 2018, Martin Smolinski. Zudem werden für Olching der dänische Vollprofi Nicolai Klindt und Österreichs Nummer eins Daniel Gappmaier an den Start gehen. Auch Valentin Grobauer ist im Team dabei und - wie erst wenige Tage vor der Veranstaltung bekannt wurde - der mit italienischer Lizenz startende Argentinier Nicolás Covatti.
Zum Lesen der gesamten Pressemitteilung klickt bitte hier