Information 11/2025 zur ADMV-Rallye-Meisterschaft
Hallo liebe Teilnehmer/innen der ADMV-Rallye-Meisterschaften, des ADMV-Histo-Rallye-Cups, der angeschlossenen Serien und Interessierte,
der Saisonabschluss unserer Meisterschaft erfolgt traditionell im November mit der Lausitz-Rallye – der hochrangigsten Veranstaltung unserer Serie. Damit fallen dann die Entscheidungen in der ARM, der
U25-Wertung, im AGC und ATC sowie der SRM.
Bei der Havellandrallye am vergangenen Wochenende wurde der ARP, die ARM SA/BB sowie die Landesmeisterschaften SA und BBR entschieden. Die vorläufigen Endergebnisse sind auf der Internetseite www.admv-rallye.de veröffentlicht und im Anhang dieser Info zu finden.
Das offizielle Endergebnis zum AHRC ist ebenfalls auf unserer Internetseite veröffentlicht sowie im Anhang 1 dieser Info zu finden.
Für die letzte Veranstaltung wünschen wie allen Teilnehmern viel Erfolg.
1. Rückblick 52. PRS Havellandrallye „Durch den Fläming“ (R70) am 11. Oktober 2025
Zum Finallauf für den ADMV-Rallye-Pokal, die ADMV-Rallye-Meisterschaft Sachsen-Anhalt/Berlin-Brandenburg, der Rallye-Meisterschaft Sachsen-Anhalt und der Rallye Landesmeisterschaft Berlin-Brandenburg waren 61 Teams am Start. Die Technische Abnahme fanden am Freitag wieder auf dem Kirchplatz in Beelitz mit vielen Gästen und Zuschauern statt.
Bei herbstlichem Wetter ohne Regen starteten die Teams pünktlich am Jakobs-Hof, um die 6 anspruchsvollen Wertungsprüfungen über 66 km in Angriff zu nehmen. Dabei ließ der als Favorit gestartete Stig Andervang im Hyundai i20 Rally2 von Anfang an keinen Zweifel aufkommen, dass er hier Herr im Hause sein will und ist. Damit ging es eigentlich nur noch für die restlichen Verdächtigen (Lösch – R2 und Ramonat, Liebehenschel, Schindler und Fechner – alle NC1) um die nachfolgenden Plätze. Den 2. Paltz holte sich ebenfalls relativ sicher Herbert Lösch und Lara Quast im Skoda Fabia R5, vor Dark Liebehenschel und Linus Noll (Mitsubishi Lancer Evo 7), der sich mehr und mehr steigerte und so Raphael Ramonat mit Karina Derda (Mitsubishi Lancer Evo 10) noch auf den 4. Platz verweisen konnte.
Aber auch in den anderen Klassen wurde bis zum Ende hart gekämpft um die Platzierungen und damit um wertvolle Punkte für unsere Meisterschaften. Am Ende hatten 38 Fahrzeuge die großen Anforderungen der Havellandrallye gemeistert. Erfreulich kann festgestellt werden, dass der Anteil der Gruppe G-Fahrzeuge in unserer Meisterschaft sehr gut ist und dass sie sehr guten Sport bieten. Bei der Havellandrallye waren von 11 gestarteten Gruppe G-Teams 8 in unserer Meisterschaft eingeschrieben und die hatten nur 2 Ausfälle zu verzeichnen.
Trotz einer Verspätung von 20 Minuten auf der vierten Prüfung konnte die Veranstaltung mit dem pünktlichen Beginn der Siegerehrung erfolgreich beendet werden.
Der ausführliche Bericht zur Veranstaltung wurde im Internet unter
in der Kopfzeile unter der Rubrik „ NAT / ADMV-Rallye “ veröffentlicht
2. Zwischenstände bzw. vorläufige Endergebnisse in den einzelnen Wertungen
Vorab wollen wir nochmal auf den Wertungsmodus (s.a. Serienausschreibung 2025 Art. 8)
in der ARM (Art.8.1 d) und im ARP (Art. 8.1. e) hinweisen.
- In der ARM werden 5 von 6 Wertungsläufen gewertet, dabei gehen alle Veranstaltungen (also beide) der Kategorie 1 & 2 und die besten 3 Ergebnisse der Kategorie 3 (R70) in die Wertung.
- In der ARP werden 5 von 7 Wertungsläufen gewertet, dabei gehen alle Veranstaltungen der Kategorie 4 (R35) und die besten 2 Ergebnisse der Kategorie 3 (R70) in die Wertung.
In der ARM konnten durch ihre Klassensiege Pierre Günther (Honda Civic) seine Führung weiter ausbauen und René Kunze mit Niklas Haase (BMW 325 Touring) sich auf den 2. Platz verbessern. Raphael Ramonat und Karina Derda (Mitsubishi Evo 10) rutschen trotz Platz 2 in der Klasse auf den 3. Platz zurück. Es haben alle noch sehr gute Chancen auf den Titel 2025. Sogar die auf den nachfolgenden Plätzen liegenden Markus Roch und Rigo Sonntag haben durchaus noch die Möglichkeit, mit den Punkten der Lausitz-Rallye aufs Podest zu kommen.
Im ARP hat es nach der Havellandrallye keine Veränderungen auf den ersten beiden Plätzen gegeben. Es gewinnt Pierre Günther mit Axel Baumann den Pokal vor Benjamin Zander mit Joshua Sander (Seat Ibiza 16V). Uwe Joachim mit Paul Knüpfer (VW Polo) verbesserte sich im Pokal auf Rang 3, weil Norbert Meyer (Volvo 940, Klasse NC9) nach dem Nicht-Start in Grünhain das dritte R35-Ergebnis fehlt.
In der U25-Fahrerwertung verdrängte Ian Hayn durch seinen 2. Platz in der Klasse den bisher Führenden Yannik Keller auf Platz 2 der Wertung und hat beste Aussichten diesen Platz in der Lausitz zu verteidigen, da Yannik nicht am Start sein wird. Weiterhin auf Platz 3 folgt Nick Loof.
In der U25-Beifahrerwertung liegt weiterhin Paul Knüpfer vorn, wenn auch mit nur 2 Punkten vor Lilly Kunz, die aber bei der Lausitz nicht dabei sein wird. Auf dem 3. Platz folgt jetzt Clara Wildgrube.
Im AGC konnten Benjamin Zander mit Joshua Sander die Führung vor Norbert Meyer weiter behaupten. Die Entscheidung um den Titel fällt also in der Lausitz, da Benjamin Zander dann eventuell 475 Punkte als Streichresultat verbuchen muss. Auf dem dritten Platz liegen weiterhin André Raupach und Clara Wildgrube (Toyota Yaris), die aber Sören Nicolaus mit Katharina Schröder (Volvo 940 GL) im Nacken haben. Da bei der Havellandrallye leider kein Trabant am Start, hat sich in der Wertung zum ATC nichts geändert. Die Entscheidung über die Podiumsplätze dieser Wertung fällt also beim letzten Lauf in der Lausitz.
In der ARM SA/BB konnten sich beim Finale bei der Havellandrallye Benjamin Zander und Joshua Sander den Titel vor Norbert Meyer holen. Den Sprung auf den 3. Platz schafften noch Raphael Ramonat und Karina Derda, begünstigt durch den Ausfall von Uwe Joachim und Paul Knüpfer.
In der RM SA rutschten Uwe Joachim und Paul Knüpfer durch den Ausfall auf Platz vier zurück. Durch tolle Platzierung beim letzten Lauf zur Meisterschaft konnten Ian und Ronny Hayn (Suzuki Swift Sport) Sachsen-Anhalt-Meister werden und Steffen Günl mit Ingmar Schau (Nissan Micra) noch Vizemeister. Den 3. Platz sicherte sich Fabian Schulze (Peugeot 208 Rally4).
In der SRM waren Yannik Keller mit Lilly Kunz (Ford Fiesta ST150) nicht am Start und Andreas Schramm mit Sindy Schneider (VW Polo) hatten einen Ausfall zu verzeichnen. Damit übernahm vor dem letzten Wertungslauf Pierre Günther die Führung vor Yannik Keller mit Lilly Kunz sowie Markus und Renee Roch (Subaru Impreza WRX STI).
In der erstmals ausgetragenen RLMBBR änderte sich an den Positionen nach dem letzten Wertungslauf nichts mehr. Den Titel sicherten sich Benjamin Zander mit Joshua Sander vor Norbert Meyer. Auf dem 3. Platz folgten Maximilian Irmer und Mike Schütte (Audi Coupé Quattro / Suzuki).
In der Junioren-Wertung liegen punktgleich auf dem 1. Platz Moritz Wagner (Fahrer) und Leonard Nitzsche (Beifahrer), vor Kevin Pust-Schmidt. (Beifahrer).
2.1 Stand in der ARM, U25 und SRM
P. Günther / S. Gebauer
3.605 Pkt.
R. Kunze / N. Haase
3.486 Pkt.
R. Ramonat / K. Derda
3.295 Pkt.
Ian Hayn
3.999 Pkt.
Yannik Keller
3.891 Pkt.
Nick Loof
2.116 Pkt.
Paul Knüpfer
3.893 Pkt.
Lilly Kunz
3.891 Pkt.
Clara Wildgrube
2.257 Pkt.
P. Günther
3.908 Pkt.
Y. Keller / L. Kunz
3.619 Pkt.
M. Roch / R. Roch
3.046 Pkt.
2.3 Vorläufiges Endergebnis im ADMV-Rallye-Pokal
P. Günther / A. Baumann
3.641 Pkt.
B. Zander / J. Sander
3.175 Pkt.
U. Joachim / P. Knüpfer
2.880 Pkt.
2.4 Vorläufige Endergebnisse in den Landesmeisterschaften
B. Zander / J. Sander
4.000 Pkt.
N. Meyer
3.783 Pkt.
R. Ramonat / K. Derda
3.416 Pkt.
I. Hayn / R. Hayn
2.838 Pkt.
St. Günl / I. Schau
2.978 Pkt.
F. Schulze
2.920 Pkt.
B. Zander / J. Sander
5.000 Pkt.
N. Meyer
4.783 Pkt.
M. Irmer / M. Schütte
4.193 Pkt.
2.5 Offizielles Endergebnis im ADMV-Histo-Rallye-Cup
P. Querner / S. Geisler
2.650 Pkt.
K. Rudolf / M. Kretschmar
2.571 Pkt.
R. Glöckner-Goldmann / M. Goldmann
2.381 Pkt.
Th. Spöhrer / M. Senf
2.316 Pkt.
Die aktuellen Tabellen zu den einzelnen Serien und Sonderwertungen sind auf unserer Internetseite
zu finden.
Bitte prüft die auf unserer Internetseite veröffentlichten Ergebnisse.
Wenn ihr Fehler bemerkt oder sonst etwas nicht stimmen sollte,
dann meldet euch bei Walter Karow telefonisch oder per Mail.
3. 28. Int. ADMV-Lausitz-Rallye (Int.) vom 30. Oktober bis 1. November 2025
Die Vorschau ist in der Info 10/2025 vom 20. September zu finden.
Der Nennschluss zur Rallye ist der 21. Oktober 2025
30.10. bis 01.11.2025
28. Int. ADMV-Lausitz-Rallye (Int.)
siehe Internet www.lausitz-rallye.de oder
www.adac-sport.com/Lausitz_Rallye_2025_352/
Es sind Wertungsläufe zur ERT und DRM, zum DMSB-Schotter-Rallye-Cup, der ADMV-Rallye-Meisterschaft, dem Schotter-Cup, und zur Sächsischen Rallye-Meisterschaft.
4. Weitere Informationen
Auf unserer Internetseite www.admv-rallye.de haben wir am 17.10.2025 die vorläufigen Endergebnisse im ADMV-Rallye-Pokal (ARP), in der ADMV-Rallye-Meisterschaft Sachsen-Anhalt/Berlin-
Brandenburg (ARM SA/BB), der Rallye-Meisterschaft Sachsen-Anhalt (RM SA) und der Rallye Landesmeisterschaft Berlin-Brandenburg (RLMBBR) veröffentlicht (s. Anhang 2 bis 5).
Wir weisen darauf hin, dass Einsprüche zu dem „Vorläufigen Endergebnis“ innerhalb von 7 Tagen nach Veröffentlichung auf unserer Internetseite schriftlich an die Geschäftsstelle zu richten sind. Wenn keine Einsprüche erfolgt sind, werden diese Ergebnisse offiziell und dann auf unserer Internetseite www.admv-rallye.de veröffentlicht.
Anlagen:
- Anhang 1: Offizielles Endergebnis AHRC 2025
- Anhang 2: Vorläufiges Endergebnis ARP 2025
- Anhang 3: Vorläufiges Endergebnis ARM SA-BB 2025
- Anhang 4: Vorläufiges Endergebnis RM SA 2025
- Anhang 5: Vorläufiges Endergebnis RLMBBR 2025
- Anhang 6: Mitteilung 2/2025 ARM – Sportzuwendungen
Euer Organisationskomitee







